Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Was passiert im Projekt?

Das Projekt „Heidelberg trifft Südasien: Pfade durch die Stadt“ etabliert fünf digitale Ausstellungswege, die durch eine Augmented Reality per App erlebbar gemacht werden. Die interaktiven Rundgänge verbinden Orte wie das Völkerkundemuseum, das Haus zum Riesen, die CATS-Bibliothek sowie weitere zentrale Orte der Heidelberger Innenstadt. Die Inhalte umfassen südasienbezogene Themen, die durch physische und digitale Exponate an verschiedenen Standorten präsentiert werden. Besucher:innen können mithilfe einer App Ausstellungsinhalte erkunden, während Augmented-Reality-Visualisierungen zusätzliche Informationen und interaktive Elemente bereitstellen.

 

Inwieweit trägt das Projekt zu den Zielen des Innenstadtprogramms bei?

Das Projekt fördert die Belebung der Heidelberger Innenstadt durch ein digitales Ausstellungsformat, das das Besuchserlebnis steigert. Die Nutzung von Augmented Reality, die zentrale Orte (wie das Haus zum Riesen, das Völkerkundemuseum und das CATS) mit neuer Bedeutung belegt, trägt so zur Attraktivitätssteigerung und bei und leistet nebenbei einen Beitrag zur digitalen Transformation. Die Erhöhung der Aufenthaltsqualität und die Stärkung der touristischen Anziehungskraft sowie die Verknüpfung von Wissenschaft, Kultur und öffentlichen Räumen ergänzen die Zielsetzungen des Innenstadtprogramms.

 

Wissenswertes über das Projekt

Start und Laufzeit: Ab Frühjahr 2025, geplante Fertigstellung zur European Conference for South Asian Studies (ECSAS) vom 1.–4. Oktober 2025

Digitale Vermittlung: Fünf digitale Rundgänge mit interaktiven Exponaten, AR-Visualisierungen, Audioguides und Medienstationen

Zielgruppen: Heidelberger Bürgerinnen und Bürger, Besucher, Konferenzteilnehmende, Studierende und Fachpublikum

Nachhaltigkeit: Die erarbeiteten Inhalte und technischen Infrastrukturen sollen für künftige Projekte im Völkerkundemuseum genutzt werden

 

Das Projekt in einem Satz

„Heidelberg trifft Südasien: Pfade durch die Stadt“ nutzt digitale Rundgänge mit Augmented Reality, um die Heidelberger Innenstadt kulturell, interaktiv und erlebnisreich mit Ausstellungsinhalten zu verknüpfen und dabei zentrale Orte wie das Völkerkundemuseum, die CATS-Bibliothek und öffentliche Stadträume einzubeziehen.

Informationen & Kontakt

Hauptstraße 235
69117 Heidelberg
In Google Maps ansehen

Verantwortlich für das Projekt

J. und E. von Portheim-Stiftung für Wissenschaft und Kunst |
Südasieninstitut Universität Heidelberg

Projektzeitraum

Januar - August 2025

Alle Standorte

Heidelberg trifft Südasien: Pfade durch die Stadt

Hauptstraße 235

Heidelberg trifft Südasien: Pfade durch die Stadt

Voßstraße 2, 69115 Heidelberg