Klimawandelgarten Bergheim
Ausstellungsgarten zum Thema "Klimawandel"
Ein Teil der auf dem Dach der Tiefgarage der Psychiatrischen Klinik gelegenen Grünfläche wird zu einem Klimawandelgarten weiterentwickelt. Ziel ist es, durch klimaangepasste Begrünung, Schauelemente, und Urban Gardening einen Ort zu schaffen, der Klimaanpassung erlebbar macht und zur Erholung einlädt. Gleichzeitig dient es der Universität als Präsentations- und Untersuchungsfläche für wissenschaftliche Zwecke. Langfristig können aus dem Klimawandelgarten Erkenntnisse für eine zukunftsfähige Stadtbegrünung in verdichteten innerstädtischen Räumen gezogen werden.
Inwieweit trägt das Projekt zu den Zielen des Innenstadtprogramms bei?
Der Klimawandelgarten bietet nicht nur eine ökologische Aufwertung, sondern auch Raum für temporäre Veranstaltungen, Workshops und Ausstellungen, die als kulturelle und bildungsbezogene Angebote eine breite Zielgruppe ansprechen können.
Durch die Umgestaltung der vor allem im Hochsommer wenig genutzten Fläche wird ein Raum geschaffen, der als neuer Aufenthaltsort sowohl für Klinikbesuchende als auch für die allgemeine Bevölkerung dient. Die Aufenthaltsqualität wird durch die Weiterentwicklung der Fläche als grüne Oase zur Verbesserung des Stadtklimas deutlich erhöht.
Durch die Niederschwelligkeit des Projekts, die Einbindung von Bürgerinnen und Bürger und anderen Akteurinnen und Akteure wird zudem die soziale Identifikation mit Bergheim gestärkt.
Wissenswertes zum Projekt
– Die Projektfläche liegt zentral in der Innenstadt, wird aber bisher kaum genutzt.
– Besonders im Sommer ist sie stark überhitzt und wenig einladend – der Garten soll genau hier Abhilfe schaffen.
– Beteiligung ist ein zentrales Element: Es sollen Bürgerinnen und Bürger, Akteure der Universität, Umweltgruppen und Gesundheitsinstitutionen eingebunden werden.
– Der Garten soll als Erholungs- und Lernort dienen, aber auch als Reallabor für klimawandelangepasste Stadtgestaltung.
Das Projekt in einem Satz
Der Klimawandelgarten in Bergheim verwandelt eine überhitzte Innenstadtfläche in einen partizipativen Lern-, Erholungs- und Modellraum für klimaresiliente Stadtentwicklung.
Fotos: GDLA Partg mbB
