HINTERhOF
Aktivierungsprojekt in der Kleinen Plöck
Was passiert im Projekt?
Im Projekt HINTERhOF wird ein bisher wenig genutzter Straßenraum in der Kleinen Plöck temporär umgestaltet, um neue Aufenthaltsqualitäten und Nutzungsmöglichkeiten zu schaffen. Durch Veranstaltungen, Aufenthaltsflächen und experimentelle Gestaltungsansätze wird die Fläche zwischen Sophienstraße und Rohrbacher Straße neu erlebbar gemacht – als kultureller, sozialer und kreativer Zwischenraum direkt hinter dem ehemaligen Galeria-Kaufhof-Gebäude. Ziel ist es unter anderem, Erfahrungen für eine spätere städtebauliche Umgestaltung des Straßenraums zu sammeln.
Inwieweit trägt das Projekt zu den Zielen des Innenstadtprogramms bei?
Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Ziele des Innenstadtprogramms, indem es die bislang funktional geprägte Kleine Plöck in einen vielfältig nutzbaren Stadtraum transformiert. Durch die Gestaltungselemente wird die Aufenthaltsqualität deutlich erhöht und der Raum für neue Nutzungen (Veranstaltung, Kultur etc.) geöffnet. Darüber hinaus begleitet es den strukturellen Wandel nach dem Wegfall des Galeria Kaufhofs auf kreative Weise und bietet wertvolle Impulse für eine zukünftige Weiterentwicklung des Straßenabschnitts.
Wissenswertes zum Projekt
— Der Bereich Kleine Plöck ist eine wichtige Verbindungsachse zwischen Bergheim und Altstadt, aber bisher als „Rückseite“ wahrgenommen.
— Die Schließung der Galeria Kaufhof Filiale eröffnet neue Potenziale – das Projekt nutzt diese Zwischenzeit bewusst.
— Themen wie Stadtklima, CO₂, Begrünung, Wasserhaushalt, Mobilität und künstlerische Gestaltung spielen eine zentrale Rolle.
— Träger des Projekts ist der Verein Urban Innovation – Netzwerk für soziale Stadtentwicklung.
Das Projekt in einem Satz
„HINTERhOF“ verwandelt die Kleine Plöck durch temporäre, kreative Interventionen in einen lebendigen, gemeinschaftlich gestalteten Stadtraum und liefert Impulse für die städtebauliche Transformation des Straßenabschnitts.

